
Bestimmungshilfe InvasivApp:
Neophyten erkennen und melden
Mit der kostenlosen InvasivApp von InfoFlora lassen sich invasive Pflanzenarten direkt vor Ort bestimmen, melden und kartieren. Gemeinden, Fachpersonen und Privatpersonen erhalten so ein praktisches Werkzeug, um die Verbreitung invasiver Arten im Blick zu behalten und Massnahmen einzuleiten.
Die Verbreitung invasiver gebietsfremder Pflanzen stellt Natur, Landwirtschaft und Infrastruktur in der Schweiz vor wachsende Herausforderungen. Eine frühzeitige Erkennung dieser Arten ist entscheidend. Hier setzt die InvasivApp von InfoFlora an.
Die App ermöglicht es, invasive Neophyten direkt vor Ort zu bestimmen, zu melden und zu dokumentieren – einfach und zuverlässig per Smartphone. Sie richtet sich sowohl an Fachpersonen aus Gemeinden, Werkhöfen, Naturschutz und Planung als auch an interessierte Privatpersonen, die sich aktiv an der Eindämmung invasiver Arten beteiligen möchten.
Die InvasivApp enthält eine umfassende Liste der wichtigsten invasiven und potenziell invasiven Pflanzenarten der Schweiz – mit Fotos, Kurzbeschreibungen und Bestimmungsmerkmalen. Dank der GPS-Anbindung können Funde direkt kartiert und an InfoFlora übermittelt werden. So wird die App zu einem wichtigen Instrument für die Früherkennung und flächendeckende Datenerfassung. Die gemeldeten Beobachtungen fliessen in nationale Datenbanken ein und unterstützen Forschung, Behörden und Einsatzorganisationen bei der Priorisierung und Planung von Bekämpfungsmassnahmen.
Auch im Rahmen kommunaler Projekte – z. B. bei der Pflege öffentlicher Grünflächen, bei Hecken- und Waldrandkontrollen oder bei Sensibilisierungsaktionen – kann die App sinnvoll eingesetzt werden. Sie hilft, Arten zuverlässig zu erkennen, Meldekampagnen durchzuführen und Massnahmen zu dokumentieren.
Die InvasivApp ist kostenlos für iOS und Android erhältlich und funktioniert auch offline – ideal für den Einsatz im Gelände. Mit ihrer Hilfe kann jede und jeder dazu beitragen, die Ausbreitung invasiver Neophyten zu bremsen und die einheimische Pflanzenvielfalt zu schützen.
In der Schweiz stehen neben der InvasivApp von InfoFlora weitere nützliche Apps zur Verfügung: Mit Flora Helvetica lassen sich einheimische und verwilderte Neophyten mithilfe eines Bestimmungsschlüssels oder der KI-Bilderkennung „FlorID“ identifizieren. Die kostenlose Flora Incognita bietet eine sehr umfangreiche Artenliste und funktioniert auch offline. Ebenfalls beliebt ist Pl@ntNet, das Pflanzen anhand von Fotos zuverlässig erkennt und auch invasive Arten erfasst. Speziell für Privatgärten entwickelt wurde der Houzy Neophyten-Checker, der per Fotoanalyse prüft, ob es sich um einen invasiven Neophyten handelt, und praktische Tipps zur Bekämpfung liefert.

Die InvasivApp von InfoFlora erkennt invasive Neophyten und meldet Funde.
-> infoflora.ch

Die Flora Helvetica App ist das digitale Pendant zum botanischen Standardwerk der Schweiz.
-> flora-helvetica.ch

JardinSuisse bietet eine zusammen mit dem Bundesamt für Umwelt BAFU erstellte Übersicht aller in den Verordnungen 2.1 und 2.2 gelisteten invasiven Neophyten.
-> neophyten-schweiz.ch