Der Kirschlorbeer (Prunus laurocerasus) ist eine bis zu sechs Meter hohe Strauchpflanze und als Formpflanze oder immergrüner Sichtschutz in Gärten beliebt. Der Kirschlorbeer bildet weisse Blüten. Diese erscheinen von April bis Juni und oft nochmals im Herbst. Die Früchte des Kirschlorbeers sind Kirschen, zur Reifezeit schwarz.
Gefahren
Der Kirschlorbeer ist in der Schweiz ein invasiver Neophyt und verdrängt einheimische Pflanzen, mindert die Biodiversität und ist giftig für Mensch und Tier. Seine dichte Wuchsform und starke Konkurrenzkraft lassen kaum andere Arten zu. Seit dem 1. September 2024 sind Verkauf, Import und Weitergabe verboten. Bestehende Pflanzen sollten entfernt und durch einheimische Sträucher ersetzt werden.
Bekämpfen und entsorgen
Kirschlorbeer-Pflanzen vollständig mit Wurzeln ausgraben oder grössere Sträucher bodennah absägen und frische Austriebe regelmässig entfernen. Schnittgut und Wurzelreste nicht kompostieren und auf keinen Fall in der Natur entsorgen, sondern über die Grünabfuhr oder bei der lokalen Entsorgungsstelle abgeben. Beim Arbeiten immer Handschuhe tragen, da Pflanzenteile giftig sind.
Kirschlorbeer raus
– Biodiversität rein
NeobiotaSuisse sucht Gartenbesitzer:innen, die Kirschlorbeer durch einheimische Pflanzen ersetzen möchten. Wir helfen bei Entfernung und Neupflanzung und dokumentieren die Aktion. Mehr Infos gibt’s via info@neobiotasuisse.ch
Der Liguster (Ligustrum vulgare) ist eine einheimische, halbimmergrüne Heckenpflanze und eine ausgezeichnete Alternative zum Kirschlorbeer. Im Sommer bieten seine dichten Zweige Vögeln sichere Nistplätze, die weissen, duftenden Blüten reichlich Nektar für Bienen, Hummeln und Schmetterlinge. Im Herbst dienen die schwarzen Beeren vielen Vogelarten als Nahrung. Liguster ist robust, schnittverträglich und gedeiht auf verschiedensten Böden – ideal, um die Biodiversität im Garten zu fördern.
Die Eibe (Taxus baccata) ist ein einheimisches, immergrünes und sehr schnittverträgliches Nadelgehölz und eignet sich hervorragend als langlebige Hecken- oder Formpflanze – eine attraktive Alternative zum Kirschlorbeer. Ihre dichte, ganzjährig grüne Krone bietet wirksamen Sicht- und Windschutz. Die roten, fleischigen Samenmäntel ziehen Vögel an, die im dichten Geäst Schutz finden. Eiben gedeihen an sonnigen wie schattigen Standorten. Vorsicht: Alle Pflanzenteile ausser dem roten Samenmantel sind giftig.
Stechpalme (Ilex aquifolium) ist ein immergrüner, einheimischer Strauch und eine attraktive Alternative zum Kirschlorbeer. Ihre dichten, glänzenden Blätter bieten ganzjährig Deckung für Vögel, und die leuchtend roten Beeren sind im Winter eine wichtige Nahrungsquelle. Sie gedeiht an sonnigen bis schattigen Standorten, ist schnittverträglich und pflegeleicht. Ideal für naturnahe Gärten, in denen Sichtschutz und Förderung der Biodiversität Hand in Hand gehen. Vorsicht: Beeren sind für Menschen giftig.