Mobile Ausstellung:
Invasive Neopyhten im Naturnetz Zimmerberg
Das Infomobil «Invasive Neophyten im Siedlungsraum» feiert in Thalwil Premiere und geht im Frühjahr 2026 auf Tournee durch die Gemeinden des Naturnetzes Zimmerberg – unter anderem nach Horgen, Wädenswil, Richterswil und weitere Orte der Region.
Die mobile Ausstellung bietet eine anschauliche und praxisnahe Einführung in den Umgang mit invasiven, gebietsfremden Pflanzenarten im Siedlungsraum und Landwirtschaftsgebieten.
Im Mittelpunkt steht das sogenannte «Problem-Dutzend», also jene Arten, die im Schweizer Mittelland und im Zimmerberggebiet am häufigsten vorkommen und die die Pflege von Grünräumen aber auch die Landwirtschaft vor besondere Herausforderungen stellen.
Besucherinnen und Besucher erfahren, wie man diese Pflanzen erkennt, welche Methoden zur Entfernung geeignet sind und welche attraktiven einheimischen Alternativen sich als Ersatz anbieten.
Die Ausstellung kombiniert Information und Erlebnis: Neben übersichtlichen Postern, die neben Merkmale und Vorgehensweisen auch die Rechtsgrundlagen erläutern, gibt es interaktive und spielerische Elemente, die das Lernen erleichtern, unter anderem ein Neophyten-Puzzle und eine Rätselrad.
So wird das Wiedererkennen der Arten zum spannenden Test, und Tipps aus der Praxis zeigen, wie kleine Massnahmen im Alltag grosse Wirkung entfalten können. Fachpersonen stehen während der Stationen des Infomobils zur Verfügung, beantworten Fragen und geben Ratschläge für Hausgärten, öffentliche Grünflächen oder Ausflüge in der Region.
Grundlage der Ausstellung bildet das 5 E-Modell (Erkennen, Evaluieren, Entfernen, Entsorgen, Ersetzen). Dieses strukturierte Vorgehen vermittelt in klaren Schritten, wie alle – von Privatpersonen bis zu Gemeinden – mit einfachen Mitteln einen Beitrag leisten können für neophytenfreie Grünräume.
Liebe Zimmerberglerinnen, liebe Zimmerbergler
Invasive Neophyten wie Kirschlorbeer, Sommerflieder oder Ambrosia breiten sich aus – in Gärten, im Landwirtschaftsgebiet, in Wäldern oder entlang von Strassen und Wegen.
Diese gebietsfremden Pflanzen verdrängen unsere einheimische Flora, entziehen Insekten die Lebensgrundlage und gefährden damit die Vielfalt, die unsere Landschaft so einzigartig macht.
Mit unserem «Infomobil invasive Neophyten im Zimmerberg» laden wir Sie ein, aktiv zu werden: Schauen Sie in Ihrem Garten und Ihrer Umgebung genau hin, erkennen und bekämpfen Sie invasive Neophyten und ersetzen Sie sie durch einheimische Arten. Achten Sie auch beim Spaziergang durch die Natur auf problematische Pflanzen und tragen Sie so dazu bei, die Biodiversität zu fördern und zu erhalten.
Jede und jeder von uns kann einen Beitrag leisten – doch nur gemeinsam gelingt es, die Ausbreitung zu bremsen. Packen wir es an – für eine lebendige, artenreiche Zukunft im Naturnetz Zimmerberg!
Herzlich,
Markus Hohl
Geschäftsführer Naturnetz Zimmerberg