Direkt zum Inhalt
Drüsiges Springkraut
Impatiens glandulifera

Das Drüsige Springkraut (Impatiens glandulifera) stammt ursprünglich aus dem westlichen Himalaya und wurde wegen seiner auffälligen Blüten und der hohen Nektarproduktion als Zierpflanze und Bienenweide nach Europa gebracht. Die einjährige Pflanze kann bis 2 Meter hoch werden, besitzt hohle, kahle Stängel, scharf gezähnte Blätter mit roten Drüsen und rosa bis weisse Blüten. Eine einzelne Pflanze bildet bis zu 4'000 Samen, die bei Reife explosionsartig bis zu 7 Meter weit geschleudert werden. Dank Samenvorräten im Boden keimen über den ganzen Sommer hinweg neue Pflanzen nach. Umgeknickte Triebe können an den Knoten erneut austreiben. Besonders wohl fühlt sich die Art an feuchten, nährstoffreichen Standorten wie Ufern, Auen oder Waldschlägen.

Gefahren

Dichte Bestände verdrängen einheimische Pflanzen und verarmen die Vegetation. Entlang von Gewässern verdrängt das Springkraut Arten und fördert durch sein Absterben im Herbst Erosion. Im Wald tritt es als Unkraut auf und hemmt die natürliche Verjüngung von Bäumen.

Bekämpfung

Kleine Bestände sollten vor der Blüte ausgerissen werden. Auf grossen Flächen empfiehlt sich Mähen, ideal Ende Juli bei den ersten Blüten. Zu frühes Schneiden führt zum Wiederaustrieb, zu spätes zur Samenreife. Pflanzen mit Samenständen müssen in die Kehrichtverbrennung. Nachkontrollen sind unerlässlich, da Bestände gestaffelt nachwachsen.

Bild
DrüsigesSpringkraut_Impatiens glandulifera
Alternative 1
Wald-Ziest
Stachys sylvatica

Der Wald-Ziest (Stachys sylvatica) ist eine heimische Wildstaude, die wertvolle Nahrung für Bienen und Schmetterlinge bietet. Seine purpurroten Blüten ziehen viele Insekten an, und die Pflanze bietet auch Lebensraum für Kleintiere. So trägt er wesentlich zur Förderung der Biodiversität bei.

Bild
stachys_sylvatica
Alternative 2
Pestwurz
Petasites hybridus

Die Pestwurz (Petasites hybridus) ist eine heimische Pflanze mit sehr frühen Blüten, die eine wichtige Nahrungsquelle für Bienen und andere Bestäuber darstellen. Ihre grossen Blätter schaffen feuchte Rückzugsorte für Kleintiere. Damit trägt sie zur Förderung der Biodiversität in Auen und an Gewässerufern bei.

Bild
Petasites_hybridus