Direkt zum Inhalt
Götterbaum
Ailanthus altissima

Der Götterbaum (Ailanthus altissima) ist in Ostasien beheimatet und erreicht Höhen bis etwa 25 Meter. Die Art ist zweihäusig, d. h. männliche und weibliche Individuen bilden jeweils unterschiedliche Blüten. Charakteristisch sind das schnelle Wachstum und die starke vegetative Vermehrung über Wurzelausläufer und Stockausschläge. Zusätzlich sorgt eine hohe Samenproduktion für eine rasche Ausbreitung. Besonders nach Fällungen treibt der Baum reichlich aus dem Wurzelstock wieder aus.

Gefahren

Durch Erdtransporte können Wurzelausläufer in neue Gebiete verschleppt werden. In der freien Natur bildet die Art dichte Bestände, welche einheimische Vegetation verdrängen. Der Götterbaum ist äusserst widerstandsfähig: Er kann selbst Asphalt durchbrechen und dadurch Schäden an Strassen oder Bauwerken verursachen.

Bekämpfung

Junge Pflanzen sollten vollständig ausgerissen oder ausgegraben werden. Sämtliches Wurzelmaterial ist über die Kehrichtverbrennung zu entsorgen, da es erneut austreiben kann. Bei grösseren Exemplaren ist ein Ringeln der Rinde die wirksamste Methode. Ein einfaches Fällen ist ungeeignet, da es massenhaft Stockausschläge fördert. Erfolgreiche Bekämpfung setzt daher eine konsequente Nachkontrolle und wiederholtes Entfernen von Neuaustrieben voraus.

Bild
Bild
Götterbaum (Ailanthus altissima)
Alternative 1
Speierling
Sorbus domestica

Der Speierling (Sorbus domestica) ist ein seltener, heimischer Wildobstbaum und wertvoll für die Biodiversität. Seine Blüten bieten reichlich Nektar und Pollen für Insekten, die Früchte sind Nahrung für Vögel und Säugetiere. Mit ihm fördern wir Artenvielfalt statt die Ausbreitung invasiver Arten wie des Götterbaums.

Bild
Speierling (Sorbus domestica)
Alternative 2
Wildbirne
Pyrus pyraster

Die Wildbirne (Pyrus pyraster) ist eine seltene, heimische Baumart mit grossem Wert für die Natur. Ihre duftenden Blüten locken zahlreiche Insekten an, die Früchte sind begehrte Nahrung für Vögel und Wildtiere. Mit der Wildbirne stärken wir die Artenvielfalt und bereichern unsere Kulturlandschaft.

Bild
Wildbirne (Pyrus pyraster)